Ein Brief kann ein Leben heller machen
Manchmal genügt ein einziger Satz, um den Tag eines Menschen zu verändern. Ein handgeschriebener Gruß, ein paar persönliche Zeilen – sie können Trost spenden, Erinnerungen wecken und Herzen berühren.
Genau das ist die Idee hinter den „Berliner Herzenszeilen“, ein Projekt des Unionhilfswerks in Kooperation mit der B.Z. („Berliner Helden“). Es verbindet Menschen in unserer Stadt miteinander– ganz einfach durch Briefe.
Viele – häufig ältere – Berliner*innen fühlen sich einsam. Freunde sind verstorben, Familien leben weit entfernt, der Alltag ist still geworden. Einsamkeit bleibt oft unsichtbar – und doch ist sie für viele eine tägliche Begleiterin.
Hier setzen die „Berliner Herzenszeilen“ an: Sie schaffen Brücken zwischen Generationen, zwischen Menschen, die schreiben möchten, und solchen, die sich über Post freuen und gern antworten.
Mit echten Worten Nähe schaffen
Freiwillige Brieffreund*innen verfassen handgeschriebene Briefe an Senior*innen. Es entstehen ehrliche, warme Zeilen – Worte, die zeigen: „Da denkt jemand an mich.“
Im Gegenzug teilen ältere Menschen Geschichten, Erinnerungen und Lebenserfahrungen. So wird aus einer einmaligen Geste oft eine dauerhafte Verbindung – manchmal vielleicht sogar Freundschaft.
„Wenn ich den Briefkasten öffne und einen richtigen Brief finde, ist das wie Sonnenschein nach einem grauen Tag.“
— Teilnehmerin der Berliner Herzenszeilen
Der gesamte Briefwechsel läuft sicher und anonym über das Projektteam. Persönliche Daten bleiben vertraulich – so können beide Seiten unbeschwert schreiben und sich einfach auf schöne Post freuen.
Mitmachen ist ganz leicht
Wer mitmachen möchte, füllt einfach einen kurzen Steckbrief aus – online oder auf Papier.
Das Team vermittelt anschließend passende Brieffreundschaften: nach Interessen, Schreibstil und – wenn möglich – nach räumlicher Nähe. Dann heißt es nur noch: Stift in die Hand, Gedanken zu Papier bringen, Freude schenken.
Für Freiwillige:
Schon ein bis zwei Stunden Zeit reichen aus, um mitzumachen. Viele berichten, dass sie selbst mindestens genauso viel zurückbekommen – in Form von Dankbarkeit, bewegenden Geschichten und dem Gefühl, wirklich etwas zu bewirken.
Für Senior*innen:
Die Briefe bringen Abwechslung in den Alltag, erinnern an frühere Zeiten und schaffen das gute Gefühl, gesehen und gehört zu werden.
Ehrenamt mit Herz
Das Engagement ist unkompliziert, ortsunabhängig und flexibel.
Das Unionhilfswerk stellt Briefpapier, Postkarten und Stifte zur Verfügung. Schreiben kann man zu Hause – wann immer es passt.
Die „Berliner Herzenszeilen“ sind mehr als nur Briefe. Sie sind kleine Zeichen gegen Einsamkeit, für Menschlichkeit und Verbundenheit.
In einer Zeit, in der vieles digital und schnell geworden ist, schenken sie Entschleunigung – und echtes Miteinander.
Gemeinsam mehr „Wir“
Jeder Brief ist ein Stück Gemeinschaft, das wächst – Wort für Wort.
Die „Berliner Herzenszeilen“ zeigen, wie einfach es sein kann, einander näher zu kommen: Ein Stift, ein Blatt Papier, ein bisschen Mut – und schon entsteht Verbindung.
Niemand sollte sich in unserer Stadt allein fühlen. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass kein Mensch vergessen wird – und dass Mitgefühl, Aufmerksamkeit und Wärme ihren Weg von Herz zu Herz finden.

Die „Berliner Herzenszeilen“ sind ein Projekt des Unionhilfswerks in Kooperation mit der B.Z. / Berliner Helden.







