Menü

Video: „Schlagfertig für Vielfalt“ – Ein Kartenspiel wird im Unionhilfswerk zum Symbol gelebter Diversität

Zum heutigen Deutschen Diversity-Tag setzen wir im Unionhilfswerk mit einer besonderen Aktion ein starkes Zeichen für gelebte Vielfalt. Mit dem eigens entwickelten Kartenspiel „Schlagfertig für Vielfalt“ luden wir Kolleginnen und Kollegen dazu ein, sich aktiv mit Vorurteilen und stereotypen Aussagen rund um das Thema Vielfalt auseinanderzusetzen. Die Resonanz war überwältigend – und zeigt: Vielfalt ist bei uns im Unionhilfswerk nicht nur ein Schlagwort, sondern gelebter Alltag.

Unsere Diversity-Aktion 2025: Das Unionhilfswerk-Kartenspiel "Schlagfertig für Vielfalt"

Zum Schutz Ihrer Daten wird das YouTube-Video erst bei Klick auf den Play-Button geladen. Beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.

 

Vielfalt als gelebte Haltung

Vielfalt ist bei uns im Unionhilfswerk mehr als ein theoretisches Konzept – sie ist gelebte Realität. Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt im Sommer 2023 bekennen wir uns zu einem vorurteilsfreien und wertschätzenden Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden, unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Geschlecht, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion, sexueller Orientierung oder sozialer Herkunft.

Um dem Anspruch der Charta umfänglich gerecht zu werden, setzen wir kontinuierlich Maßnahmen um, die Vielfalt nicht fördern und zur Auseinandersetzung mit dem Thema einladen.

 

„Schlagfertig für Vielfalt“ – ein Kartenspiel als Impulsgeber

Im Mittelpunkt der diesjährigen Diversity-Aktion steht unser eigens entwickelte Kartenspiel „Schlagfertig für Vielfalt“. Es thematisiert typische diskriminierende Aussagen aus dem Berufsalltag, beispielsweise zu Geschlecht, Herkunft, psychischer Gesundheit oder Altersfragen, und stellt ihnen respektvolle und schlagkräftige Gegenreden gegenüber.

Das Kartenset umfasst:

  • 20 Karten mit häufigen Vorurteilen und passenden, fundierten Gegenargumenten
  • 5 Blanko-Karten für eigene Erfahrungen, Teamideen oder neue Formulierungen
  • Eine ausführliche Spielanleitung, die zur Reflexion und zum Austausch im Team einlädt

Die ersten 150 Exemplare des Kartenspiels verteilten wir im Rahmen unseres Führungskräfte-Fachtags am 5. Mai 2025.

 

Vielfalt sichtbar machen – eine Mitmachaktion mit Herz

Anlässlich des Deutschen Diversity-Tags am 27. Mai 2025 riefen wir dann eine besondere Mitmachaktion ins Leben, die auf große Resonanz stieß:  Wir luden Mitarbeitende dazu ein, sich mit dem neuen Kartenspiel auseinanderzusetzen und ihre Gedanken, Reaktionen und Team-Momente in Foto- oder Videoform zu teilen. Zahlreiche Einsendungen aus dem gesamten Unternehmensverbund zeigen nun ein vielstimmiges, engagiertes Stimmungsbild:

  • Persönliche Statements
  • Gemeinsame Reflexionen im Team
  • Kleine Spielszenen mit den Karten
  • Kreative Fotoaktionen

„Vielfalt sichtbar machen“ – dieses Ziel unterstützten viele unserer Kolleginnen und Kollegen. Jede Einsendung zeigt: Vielfalt ist Haltung. Und sie wird im Unionhilfswerk aktiv gelebt.

 

Vielfalt als Chance und Stärke

Vielfalt steigert nicht nur die Effektivität von Arbeit und Engagement. Gesellschaftliche Vielfalt im Unternehmen abzubilden, erhöht auch die Chance, unseren gesellschaftlichen Zweck gut zu erfüllen und die gesetzten Ziele zu erreichen, passende Angebote zu entwickeln und zukunftsfähig zu sein.

Vielfalt erweitert die Perspektiven innerhalb unseres Unternehmensverbundes und fördert Kreativität durch die Integration verschiedener Blickwinkel.

 

Ein starkes Zeichen für Offenheit und Wertschätzung

Das Kartenspiel ist bewusst so gestaltet, dass es nicht an ein bestimmtes Datum gebunden ist. Es soll Teams unterstützen, auch im Arbeitsalltag wiederholt und spielerisch über Vielfalt ins Gespräch zu kommen. Ob in Teambesprechungen, bei kollegialem Austausch oder im Rahmen interner Fortbildungen: „Schlagfertig für Vielfalt“ kann immer wieder hervorgeholt werden – als Impulsgeber, Mutmacher und Werkzeug für mehr Achtsamkeit im Umgang miteinander.

Wir bedanken uns herzlich bei allen, die sich beteiligt haben und damit ein starkes Zeichen für Offenheit und Wertschätzung setzen.

2 Kommentare zu “Video: „Schlagfertig für Vielfalt“ – Ein Kartenspiel wird im Unionhilfswerk zum Symbol gelebter Diversität”

  1. Katja Nickel |

    Herzlichen Dank für diesen Beitrag und die gelungene Initiative zum Deutschen Diversity-Tag. Das Kartenspiel „Schlagfertig für Vielfalt“ wirkt auf den ersten Blick wie ein kreativer und motivierender Beitrag zur Förderung einer offenen, diversen Unternehmenskultur. Besonders schön finde ich, dass Kolleg:innen eingeladen wurden, sich aktiv zu beteiligen – das zeigt echtes Engagement.

    Trotzdem möchte ich einige Gedanken zur kritischen Einordnung teilen – aus Wertschätzung für das Thema und in der Hoffnung auf einen offenen Austausch:
    1. Symbolische versus strukturelle Ebene:
    Ein Kartenspiel kann Denkanstöße geben – aber es ersetzt keine systematischen Maßnahmen, um Diskriminierung und Ausschlüsse strukturell abzubauen. Es besteht die Gefahr, dass eine symbolische Maßnahme wie diese zur Beruhigung beiträgt, ohne dass notwendige Veränderungen in Führung, Personalentwicklung oder Unternehmenskultur wirklich vorangetrieben werden.
    2. Didaktische Begrenztheit:
    Schlagfertigkeit als Reaktion auf diskriminierende Aussagen ist sicher hilfreich – aber sie verlagert die Verantwortung auf die betroffene oder anwesende Person. Echte Diversitätsarbeit braucht mehr als gute Gegenreden: Sie braucht Bewusstseinsbildung, Beziehungsarbeit, strukturellen Wandel – nicht nur Replik.
    3. Unklare Zielgruppenadressierung:
    Es bleibt offen, an wen sich das Spiel primär richtet: An Betroffene von Diskriminierung? An Kolleg:innen, die eigene Vorurteile reflektieren sollen? An Führungskräfte? Diese Unklarheit schwächt den möglichen Effekt und lässt Potenzial ungenutzt.
    4. Fehlende langfristige Einbettung:
    Wie wird sichergestellt, dass aus der Aktion nachhaltiges Lernen entsteht? Welche Prozesse, Formate oder Maßnahmen schließen sich an? Ohne diese Anbindung bleibt das Spiel punktuell – und läuft Gefahr, als einmalige Aktion wieder zu verpuffen.
    5. Rhetorik ohne Beleg:
    Aussagen wie „die Resonanz war überwältigend“ oder „Vielfalt wird aktiv gelebt“ wirken stark werblich. Es wäre hilfreich, hier konkreter zu werden: Welche Rückmeldungen gab es? Was hat gut funktioniert – und was nicht? Vielfalt braucht Transparenz, nicht nur Bekräftigung.

    Abschließend: Ich finde die Initiative grundsätzlich sehr begrüßenswert und wünsche mir, dass sie als Ausgangspunkt für eine tiefergehende, verbindlichere und vor allem auch strukturverändernde Diversity-Strategie genutzt wird. Vielfalt beginnt nicht mit Schlagfertigkeit – sondern mit Zuhören, Hinterfragen und gemeinsamen Lernprozessen auf Augenhöhe.

    Vielen Dank für die Möglichkeit zur Rückmeldung. (Anonym)

    1. Yvonne Gaebel (BeitragsautorIn) |

      Liebe Katja,

      herzlichen Dank für Deinen Kommentar und die differenzierte Auseinandersetzung mit unserer Aktion zum Deutschen Diversity-Tag. Es freut uns sehr, dass Du das Kartenspiel „Schlagfertig für Vielfalt“ als kreativen und motivierenden Beitrag wahrnimmst – und zugleich wichtige kritische Gedanken teilst. Genau diese Art von Rückmeldung hilft uns, den eingeschlagenen Weg reflektiert weiterzugehen.

      Du sprichst zentrale Punkte an, die uns ebenfalls beschäftigen:

      Symbolisches vs. Strukturelles
      Das Kartenspiel war bewusst als sichtbares Zeichen und als Impuls gedacht – nicht als Ersatz für tiefgreifende Veränderungen. Uns ist bewusst, dass strukturelle Veränderungen Zeit, Ressourcen und Kontinuität brauchen. Das Spiel soll ein Türöffner sein – kein Schlusspunkt.

      Didaktische Begrenzung:
      Schlagfertigkeit ist nur ein Baustein. Wir setzen in anderen Bereichen auf weiterführende Maßnahmen wie Workshops, Sensibilisierungstrainings, Raum für persönliche Erfahrungsberichte und langfristige Personalentwicklungsprozesse. Verantwortung darf und soll nicht auf einzelne Betroffene verlagert werden.

      Zielgruppen:
      Wir nehmen mit, dass wir hier künftig noch klarer benennen sollten, wen wir genau ansprechen wollen – und in welcher Rolle. Das schafft mehr Wirkung und Orientierung.

      Nachhaltigkeit:
      Auch uns ist wichtig, dass der Diversity-Tag kein isoliertes Event bleibt. Das Spiel ist eingebettet in eine größere Strategie, die wir mit unseren internen Fachtagen, Dialogformaten und Fortbildungsangeboten weiter vorantreiben.

      Dein Kommentar zeigt, wie wichtig es ist, miteinander im Gespräch zu bleiben, auch (und gerade) über unbequeme Fragen. Vielfalt bedeutet für uns nicht nur Bekräftigung, sondern stetige Auseinandersetzung – mit Haltung, Struktur und Mut zur Weiterentwicklung.

      Danke für Deinen Beitrag dazu!
      Herzliche Grüße vom Blog-Redaktionsteam

Ihr Kommentar

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte füllen Sie alle mit einem * markierten Felder aus. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Um Ihren Kommentar bearbeiten und veröffentlichen zu können, speichern wir die von Ihnen übermittelten Daten. Dafür benötigen wir Ihre Einwilligung. Bitte beachten Sie hierzu auch unsere Datenschutzerklärung.

Auch interessant

Das könnte Sie auch interessieren