Der Dienstleistungs.Campus des Unionhilfswerks
Was von außen wie ein modernes Bürogebäude wirkt, ist tatsächlich das organisatorische Herz unseres Unternehmens. Hier, mitten in Berlin-Kreuzberg, arbeiten all jene Kolleg*innen, die – oft unsichtbar, aber unverzichtbar – den Betrieb unserer sozialen Dienstleistungen möglich machen. In den Abteilungen für Personal, Finanzen, IT und Kommunikation, Facility- und Qualitätsmanagement, Verwaltung und vielen weiteren Bereichen sorgen sie Tag für Tag dafür, dass unsere Projekte in der Pflege, Betreuung, Inklusion, Bildung und Engagement reibungslos laufen können.
Ob Lohnabrechnung für Mitarbeitende, Baukoordination für neue Standorte oder IT-Support für digitale Pflegeplanung – all das passiert hier. Der Dienstleistungs.Campus ist also viel mehr als ein Bürohaus: Er ist das Rückgrat unserer sozialen Arbeit. Und jetzt ist er auch offiziell ein preisgekröntes Beispiel für nachhaltige und zukunftsweisende Architektur.
Was macht den Campus so besonders?
-
Monolithisch gebaut – ein durchgängiger Ziegelbau ohne zusätzliche Fassadenschichten. So sparen wir Material und schaffen ein natürliches Raumklima.
-
Gläserner Lichthof: Er verbindet alle Etagen und sorgt für Austausch, Licht und Offenheit.
-
Innovatives „22·26“-Prinzip: Ein cleveres Raumklima-Konzept, das angenehme Temperaturen mit minimalem Technikaufwand sicherstellt.
Die Jury lobte: klare Formensprache, schlichte Eleganz und ein ganzheitlicher Nachhaltigkeitsansatz.
Nachhaltigkeit als Leitidee
Unsere Facility-Crew rund um Norbert Bleisch baute dabei bewusst viele nachhaltige Features ein:
-
Kompakte, energieeffiziente Bauweise
-
Photovoltaikanlage auf dem Dach – erneuerbare Energie für den Eigenbedarf
-
Natürliche Lüftung unterstützt das Raumklima – weniger Technik, weniger Energieverbrauch
Diese Elemente zeigen: Nachhaltigkeit und moderne Architektur passen hervorragend zusammen.
Blick über den Dienstleistungs.Campus hinaus: Unser Nachhaltigkeits-Ansatz
Der Campus ist nur ein Teil unseres Engagements. Auch in allen anderen Projekten setzen wir auf Umwelt und Nachhaltigkeit:
-
Ökostrom seit 2019, LED-Umstellung, Solarprüfungen für Dächer, Umstieg auf E-Autos
-
Business Bikes: Gesundheit fördern und CO₂ sparen – stilvoll unterwegs in der Stadt
-
Wasserspender in all unseren Einrichtungen – weniger Plastik, weniger CO₂ durch LKW‑Fahrten
-
EU Ecolabel Reinigungsmittel: sauber und umweltfreundlich
-
Digitalisierung statt Papierberge: digitale Kommunikation statt Aktenberge
-
Zero-Waste bei Meetings: Wasserkaraffen statt Plastik, Sahnekännchen statt einzelner Töpfchen
-
Upcycling und Bienenprojekt: Kreativ gegen Müll & für Biodiversität
Warum das wichtig ist – und was Sie mitnehmen können
-
Tipp (nicht neu, aber ein Reminder kann sicher nicht schaden): Tauschen Sie Ihr Home-Office‑Papier gegen digitale Tools – das schont Ressourcen und reduziert Kosten.
-
Office-Upgrade: Tauschen Sie Plastikflaschen gegen Wasserkaraffen und Coffee-to-go-Becher – ein einfacher Schritt mit großer Wirkung.
-
Move & Green: Nutzen Sie öfter das Rad – gut für Klima und Kreislauf. Die Unionhilfswerk-Business Bikes zeigen, wie es geht.
Damit zeigt unser Dienstleistungs.Campus – und das Unionhilfswerk ganz generell: Nachhaltigkeit lebt von vielen kleinen Schritten, die zusammen Großes bewirken.
Soziale Verantwortung
Unser Dienstleistungs.Campus ist mehr als ein tolles Gebäude – er ist ein Statement. Der Ziegelpreis ist verdienter Lohn dafür, dass wir Zukunftsfähigkeit, Klimaschutz und soziale Verantwortung zusammenbringen. Wir sind stolz und möchten Sie einladen, mitzumachen – im eigenen Alltag und vielleicht bei einem nächsten Besuch bei uns! Unser Dienstleistungs.Campus steht offen für Besucherinnen und Besucher sowie Interessierte.
Fotos: Ingo Heine